Saia DDC – die intelligente Vernetzung aller Gewerke

Saia S-Web basierte Bedienerführung

Web-Technologie bei Saia-Burgess Controls bedeutet uneingeschränkte Kommunikation durch den in der Automationsebene integrierten Automationsserver. Egal, ob ein webbasiertes Bedienpanel sich Anlagendaten aus der Automationsebene holt oder Energiedaten innerhalb eines Gebäudenetzwerkes verfügbar gemacht werden müssen: Immer kommt ein und derselbe auf Standards basierter Kommunikationsmechanismus zum Tragen. Auf den Bedieneinheiten muss nur ein Browser eingerichtet sein, um die im Automationsserver verfügbaren Informationen anwendergerecht darzustellen. Durch das Verwenden von standardisierten Schnittstellen und Diensten kann der Zugriff auf Energiedaten oder das Versenden von Alarmmeldungen weltweit erfolgen.

 

Management-Ebene

Für die Darstellung, Bedienung, Optimierung sowie das Bearbeiten eingehender Alarme in gebäudetechnischen Anlagen, ist ein Gebäude-Management-System unerlässlich. Das System Saia® Visi.Plus bietet aufgrund seiner webbasierten und skalierbaren Architektur ein grosses, preisoptimiertes Einsatzspektrum im Bereich der Infrastrukturautomation.

 

Automationsebene
Im Bereich der Automationsebene bietet Saia-Burgess Controls ein umfangreiches Sortiment an frei programmierbaren, kompakten und modularen Systemen, welche sich durch ihre konsequente Kompatibilität auszeichnen. Mit Hilfe des komfortablen Programmier-Tools Saia®PG5 Controls-Suite werden die Systeme applikations­spezifisch in die Anlage eingebunden und in Betrieb gesetzt. Für die Vernetzung der einzelnen Gewerke und Ebenen werden überwiegend Standard-Schnittstellen verwendet. Dies geht von einfachen seriellen Verbindungen oder Modemstrecken bis hin zu Ethernet-TCP/IP-Kommunikation und Internet-Vernetzung.


Feld-Raumautomationsebene
Für das Ausregeln eines optimalen Raumklimas kommen autark arbeitende Raumregler für die unterschiedlichsten Anforderungen zum Einsatz. Diese können über Netzwerkverbindungen mit dem übergeordneten Automationssystem verbunden werden, um so den direkten Einfluss auf die Primärenergieanlagen zu gewährleisten.

Zu einer modernen Raumregelung gehört neben der normalen Temperaturregelung auch die Einbindung der Gewerke Licht und Beschattung. Nur in der Gesamtheit der Regelung wird ein Höchstmass an Komfort und Energieeffizienz erreicht.

Um die in einem Gebäude stellenweise weit verteilten Prozessgrössen aufzuschalten, kommen dezentrale Ein-/Ausgabe-Baugruppen oder intelligente Energiezähler zum Einsatz. Diese können je nach Anforderung über die unterschiedlichsten standardisierten Schnittstellen angekoppelt und überwacht werden.